The Magazine
Wie pflegt man ein Möbelstück aus Marmor?
- Unsere Tipps
Marmor ist eines dieser Materialien, das alle Epochen überdauert, ohne je an Eleganz zu verlieren. Ob als Couchtisch, Konsolenplatte oder Arbeitsfläche – er strahlt sofort Raffinesse, Natürlichkeit und Einzigartigkeit aus. Jede Aderung, jede Nuance ist einzigartig. Doch diese Schönheit hat ihren Preis: Marmor ist „lebendig“, porös, empfindlich und braucht eine spezielle Pflege.
Dieser Artikel begleitet Sie Schritt für Schritt. Egal, ob Sie gerade ein neues Möbelstück aus Marmor erworben haben, das Material von Anfang an schützen oder einfach im Alltag die richtigen Pflegeroutinen etablieren möchten – hier finden Sie alle wichtigen Tipps, damit Ihr Möbelstück Jahr für Jahr strahlend schön bleibt.
Warum die Pflege von Marmor so wichtig ist
Ein Möbelstück aus Marmor ist nicht wie jedes andere. Im Gegensatz zu technischen oder synthetischen Materialien handelt es sich bei Marmor um einen porösen Kalkstein, der empfindlich auf Flüssigkeiten, Säuren, Fette und Temperaturschwankungen reagiert.
Sobald der Marmor bei Ihnen zuhause steht, beginnt die richtige Pflege mit Prävention:
Marmor saugt auf: Wein, Kaffee, Zitrone, Öl … all diese Flüssigkeiten können in die Oberfläche eindringen, wenn sie nicht sofort abgewischt werden.
Er verkratzt leicht: Auch wenn die Oberfläche poliert ist – ein unachtsam verschobenes Objekt kann Spuren hinterlassen.
Er kann matt werden: Wird Marmor nicht richtig gepflegt, verliert er mit der Zeit seinen natürlichen Glanz und wirkt stumpf oder fleckig.
Das muss aber nicht sein. Mit der richtigen Pflege von Anfang an lassen sich 90 % aller Probleme vermeiden.
Vorbeugende Behandlung: Marmor imprägnieren
Noch bevor Sie Ihr Möbelstück nutzen, empfiehlt es sich, ein wasser- und ölabweisendes Imprägniermittel aufzutragen. Dieses Produkt bildet eine unsichtbare Schutzschicht, die verhindert, dass Wasser, Fette und feine Staubpartikel in den Stein eindringen.
Diese Behandlung ist:
Transparent – sie verändert weder Farbe noch Textur
Wirksam – sie erleichtert die Reinigung und beugt Flecken vor
Langlebig – sie hält mehrere Monate, bei häufiger Nutzung bis zu einem Jahr
Idealerweise wird die Imprägnierung alle 6 bis 12 Monate erneuert, besonders bei intensiv genutzten Möbelstücken wie Esstischen, Couchtischen oder Küchenplatten.
Marmor im Alltag richtig reinigen
Regelmäßig entstauben
Ein weiches Tuch (z. B. Mikrofasertuch) reicht, um Staub zu entfernen. Vermeiden Sie harte Staubwedel oder raue Stoffe, die Mikrokratzer verursachen könnten.
Mit milder Seife reinigen
Mischen Sie lauwarmes Wasser mit einer pH-neutralen Seife (z. B. schwarze Seife oder unparfümierte flüssige Marseiller Seife).
Befeuchten Sie ein Tuch, wringen es gut aus und wischen die Oberfläche vorsichtig ab – nicht reiben.
Abspülen und trocknen
Sofort mit klarem Wasser und einem sauberen Tuch nachwischen
Anschließend mit einem trockenen Küchentuch gründlich abtrocknen
Marmor mag keine stehende Feuchtigkeit – sie hinterlässt Ränder
Was man unbedingt vermeiden sollte
Säurehaltige Produkte: Essig, Zitrone, Entkalker oder Bleichmittel greifen die Steinstruktur chemisch an – selbst stark verdünnt – und führen zu dauerhaftem Glanzverlust
Scheuermittel: Scheuercremes, grüne Schwämme oder Metallwolle zerkratzen die Oberfläche
Flüssigkeiten nicht stehen lassen: Schon ein Tropfen Wein oder ein vergessenes Wasserglas können Flecken hinterlassen. Immer sofort aufwischen!
Möbel vor Schäden schützen
Die beste Pflege beginnt mit guter Vorsorge. Einfache Gewohnheiten helfen, spätere Schäden zu vermeiden:
Untersetzer und Tischsets verwenden: Gläser, Tassen, Teller oder Dekoartikel immer auf eine Unterlage stellen
Keine heißen Gegenstände direkt abstellen: Ein heißes Ofengericht oder eine dampfende Tasse können Hitzeschäden verursachen
Heben statt schieben: Verschieben Sie Gegenstände nicht über die Oberfläche – heben Sie sie an
Flecken auf Marmor behandeln
Trotz aller Vorsicht kann es passieren – ein Fleck ist da. Kein Grund zur Panik, es gibt sanfte und wirksame Lösungen:
Fettflecken (Öl, Butter)
Bestreuen Sie den Fleck mit Terre de Sommières (eine natürliche Tonerde), lassen Sie sie mehrere Stunden einwirken und bürsten Sie sie dann vorsichtig ab.Farbige Flecken (Kaffee, Wein, Tee)
Betupfen Sie die Stelle mit einem Tuch, das mit einer Mischung aus lauwarmem Wasser und Natron getränkt ist. Kurz einwirken lassen, abspülen und trocknen.
Immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen!
Glanz zurückbringen: stumpfen Marmor auffrischen
Auch bei guter Pflege verliert Marmor mit der Zeit etwas Glanz. Um ihn wiederherzustellen:
Verwenden Sie weiße Tonerde (z. B. Polierstein) in kreisenden Bewegungen
Polieren Sie anschließend mit einem trockenen Mikrofasertuch
Bei Bedarf kann ein spezielles Marmor-Poliermittel (ohne Silikon oder Säure) verwendet werden
Keine wachshaltigen oder versiegelnden Produkte verwenden – Marmor „atmet“ und sollte nicht versiegelt werden.
Pflege je nach Oberflächen-Finish
Polierter Marmor (glänzend)
Am häufigsten bei Designmöbeln. Weniger porös, daher fleckenresistenter – aber empfindlicher gegenüber Kratzern. Regelmäßige sanfte Reinigung und Hitzeschutz sind wichtig.
Matter oder geschliffener Marmor
Wirkt pudrig-edel, ist aber poröser. Benötigt häufigere Imprägnierung und besondere Vorsicht bei farbigen Flüssigkeiten.
Tiefe Kratzer oder starke Flecken? Was tun?
Trotz größter Sorgfalt kann ein Malheur passieren. Wenn ein sichtbarer Kratzer oder ein tiefer Fleck entstanden ist:
Fachmann beauftragen
Ein erfahrener Steinmetz kann:
Die Oberfläche vorsichtig abschleifen
Den Stein neu polieren
Einen neuen Schutzauftrag auftragen
Eine Investition, die sich lohnt und die Lebensdauer Ihres Möbelstücks deutlich verlängert.
Kann man Marmor mit ökologischen Produkten pflegen?
Ja – sofern sie natürlich und säurefrei sind. Geeignete Mittel sind:
Flüssige schwarze Seife
Unparfümierte Marseiller Seife
Natron (sparsam anwenden)
Weiße Tonerde (zum Polieren oder Flecken behandeln)
Terre de Sommières (für Fett)
Vermeiden Sie „Hausmittel“ mit Essig, auch wenn sie als ökologisch gelten – sie schaden dem Stein.
Zusammenfassung: Die wichtigsten Pflege-Tipps für Marmor
Regelmäßig mit einem weichen Tuch und milder Seife reinigen
Immer trocken nachwischen
Keine säure- oder scheuernden Produkte verwenden
Untersetzer, Tischsets, Tücher verwenden
1–2 Mal jährlich imprägnieren
Niemals Gegenstände über die Oberfläche schieben
Bei Flecken: schnell handeln, sanfte Mittel verwenden
Bei tiefen Schäden: Fachmann kontaktieren
Fazit: Gut gepflegter Marmor ist für die Ewigkeit
Ein Möbelstück aus Marmor ist mehr als ein funktionaler Gegenstand es ist ein Statement, ein Stück Natur, das sich in Ihre Einrichtung einfügt. Wer es richtig pflegt, erhält seine Schönheit und verlängert seine Lebensdauer. Mit den richtigen Gewohnheiten bewahrt Marmor seine Würde, seinen Glanz und seine Einzigartigkeit. Und sollte er eines Tages doch seinen Glanz verlieren ein wenig gezielte Pflege genügt, und er erstrahlt wie neu.