The Magazine
Schaffen Sie einfach einen beruhigenden Raum mit diesen 15 Deko-Tipps
- Unsere Tipps
Die Grundlage für eine entspannende Atmosphäre ist die richtige Farbwahl. Oft unterschätzen wir, wie sehr Farben unsere Stimmung und unser Wohlbefinden beeinflussen.
Um das Wohnzimmer oder Schlafzimmer in eine beruhigende Oase zu verwandeln, sollten grelle und kräftige Farben vermieden werden. Stattdessen sind natürliche und pastellige Töne wie Sandbeige, Off-White, Perlgrau oder sanfte Nuancen wie Salbeigrün, Himmelblau oder ein dezentes Puderrosa ideal.
Diese Farben beruhigen den Geist, lösen Spannungen und lassen sich mühelos mit Möbeln und Dekoelementen kombinieren. Im Gegensatz zu kräftigem Rot oder leuchtendem Gelb, die anregend wirken, vermitteln natürliche Nuancen ein echtes Gefühl der Gelassenheit.
Ein Tipp: Lassen Sie sich von der Natur inspirieren! Die Farben, die wir in Wäldern, am Meer oder auf Frühlingswiesen finden, sind oft die entspannendsten. Eine salbeigrüne Wandfarbe und ein paar himmelblaue Kissen – und schon haben Sie die Basis für eine ruhige Einrichtung.
Natürliche Materialien für eine warme und entspannende Atmosphäre
Materialien sind die Seele eines Raumes. Nichts schafft eine angenehmere Umgebung als natürliche Materialien. Rohes Holz, Rattan, Leinen oder Keramik verleihen Authentizität und Wärme.
Stellen Sie sich vor: Ein Juteteppich unter den Füßen, ein Korbsessel mit einem weichen Kissen, Leinenvorhänge, die das Licht sanft filtern... Diese Elemente verändern die Atmosphäre sofort und sorgen für ein unaufdringliches Wohlgefühl.
Ein weiterer Vorteil: Sie sind zeitlos. Skandinavische Holzmöbel, handgefertigte Keramik oder eine Rattanlampe sind nicht nur stilvolle, sondern auch langlebige Einrichtungselemente, die das Auge beruhigen und für eine harmonische Umgebung sorgen.
Optimales Licht für eine sanfte und entspannende Stimmung
Licht ist das A und O der Raumgestaltung. Es kann einen kalten Raum in eine warme Oase verwandeln oder umgekehrt die Atmosphäre ruinieren. Helle Deckenleuchten sind oft zu grell und unangenehm. Stattdessen empfiehlt sich indirektes, weiches Licht.
Setzen Sie auf mehrere Lichtquellen: Stehlampen, Tischlampen, Lichterketten, Kerzen... Je nach Situation kann die Lichtintensität angepasst werden – sei es zum Lesen, Entspannen oder für ein gemütliches Abendessen.
Ideal sind warmweiße Leuchtmittel (2700K – 3000K), da sie dem natürlichen Licht am Abend ähneln und ein wohliges Ambiente schaffen.
Ein besonderer Tipp: Dimmbare Lampen ermöglichen es, die Lichtstimmung jederzeit individuell anzupassen.
Platz schaffen – weniger ist mehr für die innere Ruhe
Ein überladener Wohnraum spiegelt oft einen überladenen Geist wider. Zu viele Möbel und Dekorationsgegenstände können erdrückend wirken und es schwer machen, zur Ruhe zu kommen. Eine einfache Lösung: Auf das Wesentliche reduzieren!
Behalten Sie nur, was Sie brauchen oder was Ihnen wirklich Freude bereitet. Alles andere kann verstaut oder verschenkt werden. Ein aufgeräumter Raum fühlt sich leichter an – und mit ihm Ihr Geist.
Studien zeigen, dass eine geordnete Umgebung Stress reduziert und die Konzentration verbessert.
Praxistipp: Geschlossene Aufbewahrungslösungen wie Kommoden oder Naturfaser-Körbe helfen dabei, Ordnung zu halten und gleichzeitig für eine harmonische Optik zu sorgen.
Weiche und gemütliche Textilien für sofortiges Wohlbefinden
Textilien sind wie eine Umarmung für Ihr Zuhause. Kuschelige XXL-Strickdecken, samtige Kissen, ein weicher Teppich unter den Füßen... Diese Elemente laden zum Entspannen ein und sorgen für Geborgenheit.
Materialien spielen dabei eine große Rolle. Ein Sofa mit weichen Kissen, ein Bett mit einer dicken Bettdecke und Baumwollbettwäsche – all das trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei.
Ein Tipp: Kombinieren Sie verschiedene Texturen für mehr Tiefe und Gemütlichkeit. Samt, Leinen und grober Strick ergänzen sich perfekt und sorgen für eine harmonische Optik.
Schlichte Möbel für eine beruhigende Umgebung
Massive, wuchtige Möbelstücke können einen Raum optisch erdrücken. Für eine entspannte Atmosphäre sind Möbel mit klaren, schlichten Linien ideal – zum Beispiel skandinavische Holztische, minimalistische Regale oder leichte Stühle.
Möbel mit klaren oder sanft abgerundeten Formen sind angenehmer fürs Auge. Sie lassen den Raum offener wirken und schaffen eine luftige, harmonische Atmosphäre.
Duft als unsichtbarer Wohlfühlfaktor
Gerüche haben einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Ein angenehmer Raumduft kann beruhigen oder anregen.
Nutzen Sie Duftkerzen, ätherische Öle oder Lavendelsäckchen.
Lavendel – wirkt entspannend
Jasmin – beruhigt die Sinne
Zitrusdüfte (z. B. Orange oder Mandarine) – erfrischend, aber nicht aufdringlich
Runde Formen für eine sanfte Raumwirkung
Organische, runde Formen wirken freundlicher und beruhigender als scharfe Kanten.
Ovale Tische, runde Spiegel, geschwungene Stühle – all das sorgt für eine harmonische Raumwirkung und reduziert visuelle Spannungen.
Fazit
Das Wichtigste ist, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen. Diese 15 Tipps helfen Ihnen dabei, ein beruhigendes Ambiente zu schaffen – doch am Ende zählt Ihr eigener Stil und Ihre persönlichen Vorlieben.