The Magazine
Wie gestaltet man einen einladenden und designorientierten Eingangsbereich?
- Unsere Tipps
Der Eingangsbereich ist das Erste, was man beim Betreten eines Hauses sieht. Er setzt den Ton für die gesamte Wohnatmosphäre und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Ein chaotischer oder unpersönlicher Flur kann sofort negativ wirken, während ein gut gestalteter, harmonischer Eingangsbereich dazu einlädt, sich willkommen zu fühlen. Er sorgt nicht nur für einen guten ersten Eindruck bei Gästen, sondern dient auch als funktionaler Bereich, um Alltagsgegenstände zu organisieren.
Für die Bewohner selbst ist der Eingangsbereich eine Pufferzone zwischen der Außenwelt und dem privaten Rückzugsort. Eine bewusst gestaltete Umgebung kann das Wohlbefinden steigern und den Übergang von Stress zu Entspannung erleichtern.
Platz optimal nutzen – der Schlüssel zu einem praktischen Eingangsbereich
Egal ob geräumig oder klein – eine clevere Raumnutzung ist essenziell. Schlanke Möbel wie eine schmale Konsole, eine Sitzbank mit Stauraum oder Wandregale helfen, den Platz optimal zu nutzen. Stilvolle Wandhaken oder Kleiderständer bieten eine praktische Möglichkeit, Jacken und Taschen aufzuhängen, ohne viel Raum einzunehmen.
Besonders in kleinen Eingangsbereichen lohnt es sich, in die Höhe zu planen. Regale über Kopfhöhe bieten Stauraum für Mützen, Schals oder Taschen und lassen den Boden frei. Multifunktionale Möbel sind besonders hilfreich – eine Sitzbank mit integriertem Schuhfach oder ein Spiegel mit Ablage kombiniert Funktionalität mit Stil.
Welche Möbel machen den Eingangsbereich funktional und stilvoll
Die Konsole – ein Must-have
Eine Konsole aus Holz, Metall oder Marmor bietet Platz für Schlüssel, eine Lampe oder Dekoration. Modelle mit Schubladen oder Ablagefächern sorgen für zusätzlichen Stauraum. Wer wenig Platz hat, kann eine Wandkonsole wählen.
Eine Sitzbank mit Stauraum
Eine Sitzbank ist praktisch zum Schuhe anziehen und gleichzeitig eine stilvolle Aufbewahrungslösung. Eine helle Holzbank passt zum skandinavischen Stil, während eine Metallbank mit schwarzem Gestell industriellen Charme verleiht. Mit ein paar dekorativen Kissen wird sie besonders einladend.
Ein stilvolles Schuhregal
Ein schlankes, geschlossenes Schuhregal hält den Eingangsbereich ordentlich und harmonisch. Besonders praktisch sind Modelle mit kippbaren Fächern, die Platz sparen und Unordnung verbergen.
Kleiderhaken oder ein stilvoller Garderobenständer
Dekorative Wandhaken oder ein freistehender Garderobenständer sorgen für Ordnung und setzen zugleich Akzente. Während ein klassischer Holzständer gemütlich wirkt, bringen minimalistische Metallhaken eine moderne Note in den Raum.
Welche Deko-Elemente machen den Eingangsbereich persönlich
Die richtigen Accessoires verleihen dem Eingangsbereich Charakter.
Ein Spiegel: Ein großer runder Spiegel wirkt modern und vergrößert den Raum optisch. Ein Holzrahmen verleiht Wärme.
Ein Teppich: Ein stilvoller Läufer sorgt für Gemütlichkeit und schützt den Boden.
Pflanzen: Eine hängende Efeutute oder ein großer Ficus bringen Frische in den Raum.
Bilder & Erinnerungen: Fotos, Kunst oder kleine Deko-Objekte erzählen eine persönliche Geschichte und machen den Raum einladender.
Welche Farben sind für den Eingangsbereich ideal
Helle Farben wie Weiß, Beige oder Grau lassen den Eingangsbereich größer und freundlicher wirken. Wer es ausdrucksstärker mag, kann mit kräftigen Tönen Akzente setzen, etwa Tiefblau oder Tannengrün. Eine farbige Akzentwand oder ein Tapetenmuster mit Naturmotiven sorgt für Individualität.
Wie bringt man mehr Licht in einen dunklen Eingangsbereich
Ein schlecht beleuchteter Flur wirkt schnell trist und ungemütlich. Die richtige Beleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre:
Pendelleuchten oder Wandleuchten sorgen für eine gleichmäßige Beleuchtung.
LED-Spots oder Lichtleisten setzen Akzente.
Eine Tischlampe auf der Konsole spendet warmes Licht.
Indirekte Beleuchtung durch Wandleuchten mit nach oben gerichtetem Licht sorgt für eine weiche Atmosphäre.
Natürliche Elemente für eine warme Atmosphäre
Naturmaterialien verleihen dem Eingangsbereich Gemütlichkeit und Wärme:
Ein Jute-Teppich oder ein Rattan-Korb sind funktional und bringen eine natürliche Note.
Holz und Bambus in Form von Spiegelrahmen oder Wandhaken sorgen für eine harmonische Optik.
Grüne Pflanzen in Terrakotta-Töpfen wirken beruhigend und beleben den Raum.
Sollte man eine Sitzgelegenheit im Eingangsbereich haben
Eine kleine Sitzgelegenheit wertet den Eingangsbereich optisch und funktional auf. Ob Hocker, filigraner Stuhl oder gemütlicher Sessel – eine Sitzmöglichkeit macht das Anziehen der Schuhe bequemer und sorgt für eine wohnliche Atmosphäre.
In kleinen Räumen bieten klappbare oder schmale Modelle eine platzsparende Lösung.
Fehler, die man vermeiden sollte
Überladene Räume – Der Eingangsbereich sollte luftig und aufgeräumt bleiben.
Fehlende Stauraumlösungen – Unordnung kann die Harmonie zerstören.
Dunkle Beleuchtung – Ein schlecht beleuchteter Flur wirkt schnell ungemütlich.
Ungepflegte Elemente – Ein aufgeräumter und gepflegter Eingangsbereich hinterlässt den besten Eindruck.
Fazit
Ein gut gestalteter Eingangsbereich sorgt für eine einladende Atmosphäre und verbessert die Funktionalität des Raumes. Mit den richtigen Möbeln, Farben, Lichtquellen und Deko-Elementen lässt sich jeder Flur in einen stilvollen und praktischen Bereich verwandeln.