9 / 9 Produkte

Konsolen

  • Elipse

    Konsole, Travertineffekt, B100

    Normaler Preis 699€
  • Schnelle Lieferung
    Onda

    Konsole, Holz Beige Leinen, B120

    Normaler Preis 499€
  • Schnelle Lieferung
    Bruce

    Konsolentisch, Walnussholz & schwarzes Metall, B140

    Normaler Preis 699€
  • Schnelle Lieferung
    Orwell

    Schreibtisch mit organischen Formen, Glas & Holz in Beige, B140

    Normaler Preis 799€
  • Schnelle Lieferung
    Danbury

    Konsole, Travertin & helles Holz, B100

    Normaler Preis 699€
  • Schnelle Lieferung
    Onda

    Konsole, Holz in Karamellbeige, B120

    Normaler Preis 499€
  • Schnelle Lieferung NEW
    Aphaia

    Konsole, Travertin-Optik, L100

    Normaler Preis 399€
  • Schnelle Lieferung NEW
    Artemis

    Konsole, Travertin-Effekt glossy, L85

    Normaler Preis 379€
  • Elipse

    Konsolentisch, Eschenholz in Wallnussbraun, B100

    Normaler Preis 599€

Über unsere Konsolen

Design-Konsolen: unverzichtbare Stücke moderner Einrichtung

Design-Konsolen sind aus der modernen Einrichtung nicht mehr wegzudenken und verändern sofort die Atmosphäre in Ihrem Zuhause. Diese eleganten Möbelstücke sind wahre Schmuckstücke der Funktionalität und finden in jeder Ecke des Hauses Platz, um Räume zu schaffen, die sowohl ästhetisch als auch praktisch sind. Die Konsole ist mehr als nur ein Designer-Aufbewahrungsmöbel, sie wird zum Mittelpunkt, der Ihre Persönlichkeit und Ihren Sinn für Stil offenbart.

Die Entwicklung der zeitgenössischen Möbel hat die Konsole zu einem wesentlichen dekorativen Element gemacht, das die Wahrnehmung eines Raumes völlig neu erfinden kann. Seine schlichte Silhouette und seine raffinierte Präsenz passen perfekt zu den aktuellen Codes des modernen Wohnens, wo jedes Detail zählt, um eine perfekte visuelle Harmonie zu schaffen.

Warum sollte man sich für eine Designkonsole entscheiden?

Ein Herzstück, um einen Eingangsbereich, ein Wohnzimmer oder einen Flur zu sublimieren

Die Designkonsole transzendiert ihre ursprüngliche Funktion und wird zu einem echten dekorativen Statement. Im Eingangsbereich empfängt sie Ihre Gäste auf elegante Weise und bietet einen ersten Einblick in Ihre ästhetische Welt. Ihre Präsenz strukturiert den Raum und schafft einen visuellen Ankerpunkt, der den Blick auf natürliche Weise lenkt. Zeitgenössische Designer wetteifern mit kühnen Silhouetten, die sich den Konventionen traditioneller Möbel widersetzen.

Im Wohnzimmer verwandelt sich die Konsole in einen Ausstellungsständer für Ihre Objekte und schafft eine individuelle Szenografie, die Ihre Geschichte erzählt. Ihre ideale Höhe bietet Platz für Designerlampen, Skulpturen oder Blumenarrangements und verwandelt jedes Arrangement in eine echte Kunstinstallation.

Ästhetik und Funktionalität in kleinen Räumen vereinen

Die Optimierung des Raums ist eine der größten Herausforderungen des modernen Wohnens, und die Designkonsole zeichnet sich in diesem Balanceakt zwischen Schönheit und Zweckmäßigkeit aus. Dank ihrer geringen Tiefe passt sie in schmale Durchgänge oder an Wände und nutzt so jeden verfügbaren Quadratmeter optimal aus. Diese Eigenschaft macht sie zum bevorzugten Verbündeten von Stadtwohnungen, in denen jeder Zentimeter zählt.

Moderne Modelle beinhalten clevere Aufbewahrungslösungen: dezente Schubladen, offene Regale oder versteckte Fächer, die die schlichte Ästhetik bewahren und gleichzeitig wertvollen Stauraum bieten.

Die richtige Konsolengröße für Ihre Einrichtung wählen

Die Maße Ihrer Design-Konsole sollten perfekt zu den Proportionen Ihres Raumes und der geplanten Nutzung passen. Eine Breite zwischen 100 und 140 cm ist ideal für großzügige Räume, während Modelle mit einer Breite von 80 cm eher für intime Einrichtungen geeignet sind. Die Standardhöhe von 75-80 cm garantiert einen optimalen Nutzungskomfort und eine harmonische Integration mit den umgebenden Möbeln.

Die Dicke der Tischplatte beeinflusst den visuellen Eindruck erheblich: Eine dünne Tischplatte betont Leichtigkeit und Modernität, während eine dickere Tischplatte mehr Präsenz und Charakter vermittelt. Diese Dimension sollte entsprechend dem gewünschten Stil und der gewünschten visuellen Wirkung gewählt werden.

Welche Formen von Designkonsolen sollten Sie wählen?

Rechteckige Konsolen

Die rechteckige Form ist nach wie vor die unumgängliche Referenz ihrer Art und bietet eine unvergleichliche Vielseitigkeit in der Verwendung. Diese klassische Geometrie passt zu allen Einrichtungsstilen, von skandinavischem Minimalismus bis hin zu industriellem Ambiente. Ihre schlichte Linearität schafft Fluchtlinien, die den Raum optisch vergrößern und ein Gefühl von Ordnung und Gelassenheit vermitteln.

Designer erkunden heute die unendlichen Möglichkeiten dieser Grundform und spielen mit Proportionen, Materialien und Ausführungen, um diesen Möbelklassiker immer wieder neu zu erfinden.

Halbmondkonsolen

Die Halbmondkonsole bringt eine willkommene Sanftheit in Innenräume mit scharfen Kanten. Ihre anmutige Kurve mildert die Atmosphäre und schafft eine besonders attraktive visuelle Dynamik. Diese Form eignet sich besonders für runde Eingänge oder Übergangsbereiche, in denen sie den Verkehr auf natürliche Weise leitet.

Seine eher skulpturale Ästhetik macht ihn zu einer bevorzugten Wahl für Liebhaber außergewöhnlicher Möbel, die nach Stücken mit starkem Charakter suchen.

Konsolen mit Regalen oder Schubladen

Durch die Integration von Aufbewahrungselementen wird die Konsole zu einem echten Organisationszentrum. Offene Regale bieten Platz für Bücher, Dekorationsgegenstände oder alltägliche Accessoires und schaffen so eine individuelle und wandelbare Inszenierung. Schubladen hingegen verbergen wirkungsvoll weniger ästhetische Elemente und bewahren gleichzeitig die visuelle Reinheit.

Diese funktionale Hybridisierung entspricht perfekt den Bedürfnissen des modernen Wohnens, wo jedes Möbelstück seine Anwesenheit durch seine vielseitige Verwendbarkeit rechtfertigen muss.

Die Wahl der Materialien für eine nachhaltige Designkonsole

Holzkonsole: Natürliche Wärme und skandinavisches Design

Holz ist nach wie vor ein bevorzugtes Material für Designkonsolen, das der Umgebung Authentizität und Wärme verleiht. Eine Konsole aus Naturholz besticht durch ihre einzigartige Maserung und ihre nuancierten Farbtöne, die sich im Laufe der Zeit verändern. Eiche, Buche oder Esche bieten eine beispielhafte Robustheit und bewahren gleichzeitig die weiche Haptik, die so typisch für das edle Material ist.

Moderne Oberflächenbehandlungen veredeln traditionelle Holzarten: Mattlack für ein raffiniertes Aussehen, geölte Behandlung, die das natürliche Aussehen bewahrt, oder auch farbige Patina, die den Möbeln eine persönliche Note verleiht. Die Konsole aus schwarzem Holz verkörpert perfekt diesen modernen Trend, der Klassiker mutig neu interpretiert.

Glaskonsole: Leichtigkeit und Modernität für kleine Räume

Transparentes Glas revolutioniert den räumlichen Ansatz, indem es ein Gefühl von absoluter Leichtigkeit vermittelt. Dieses geniale Material bewahrt den visuellen Fluss und bietet gleichzeitig die volle Funktionalität, die man von einer Konsole erwartet. Die heutigen Techniken ermöglichen es, große Stärken zu verarbeiten, die Stabilität und Haltbarkeit garantieren, ohne die luftige Ästhetik zu beeinträchtigen.

Getöntes oder mattiertes Glas fügt eine zusätzliche dekorative Dimension hinzu, indem es ein Spiel von Schatten und Transparenzen erzeugt, das die Lichtstimmung im Raum bereichert.

Konsole aus Metall oder Marmor: Kontrast, Eleganz und Originalität

Stahl, Messing oder Aluminium verleihen eine raffinierte industrielle Signatur, die Liebhaber des zeitgenössischen Designs verführt. Diese Materialien ermöglichen bemerkenswerte technische Meisterleistungen: filigrane, extrem dünne Gestelle, komplexe geometrische Strukturen oder gebürstete Oberflächen, die mit den Lichtreflexen spielen.

Marmor hingegen verleiht eine außergewöhnliche skulpturale Dimension. Seine einzigartigen natürlichen Maserungen machen jedes Stück zu einem einzigartigen Kunstwerk. Die schwarze Konsole nutzt diesen Farbreichtum, um einen starken Kontrast zu den umgebenden Materialien zu schaffen.

Accessorize your console with design objects

Die Kunst der Inszenierung verwandelt Ihre Konsole in eine persönliche Galerie. Die Regel der Proportionen leitet Ihre Kompositionen harmonisch an: Wechseln Sie Höhen und Volumen ab, um einen fesselnden visuellen Rhythmus zu schaffen. Objekte mit unterschiedlichen Texturen treten in Dialog miteinander: matte Keramik, poliertes Metall, strukturierte Textilien bereichern die Sinneswahrnehmung.

Die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle. Eine Designerlampe wird zur Lichtskulptur, die die materiellen Qualitäten jedes einzelnen Ausstellungsstücks offenbart. Spiegel vervielfältigen die Perspektiven und verstärken das Raumgefühl, das in kompakten Innenräumen besonders wertvoll ist.

Pflege und Haltbarkeit Ihrer Design-Konsole

Die Haltbarkeit Ihrer Konsole hängt weitgehend von den richtigen Pflegemaßnahmen für das jeweilige Material ab. Holz muss regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch abgestaubt und anschließend sofort getrocknet werden, um Spuren zu vermeiden. Spezialöle nähren die natürlichen Fasern und bewahren den ursprünglichen Glanz.

Glas lässt sich wirksam mit nicht scheuernden Produkten reinigen, die die Transparenz bewahren, ohne Streifen zu hinterlassen. Metall erfordert besondere Aufmerksamkeit bei den verwendeten Produkten: Bestimmte Inhaltsstoffe können die Oberflächenbeschaffenheit beeinträchtigen oder zu vorzeitiger Oxidation führen.

Häufig gestellte Fragen zu Design-Konsolen

Wo kann man eine Designerkonsole im Haus aufstellen?

Der ideale Standort hängt von Ihren Lebensgewohnheiten und der Architektur Ihrer Wohnung ab. Der Eingang bleibt die klassische Option, die den Empfang optimiert und die Ankunft in Ihrer Welt strukturiert. Der Flur verwandelt einen Durchgangsraum in eine Ausstellungsgalerie. Hinter einem Sofa schafft die Konsole eine subtile Trennung, die Bereiche abgrenzt, ohne abzutrennen.

Bei einem Design-Eingangsmöbel sollten Sie Modelle mit Ablagefächern bevorzugen, in denen Schlüssel, Post oder Alltagsgegenstände aufbewahrt werden können.

Wie hoch sollte eine Designkonsole sein?

Die Standardhöhe von 75-80 Zentimetern entspricht der optimalen Ergonomie für die meisten Verwendungszwecke. Dieses Maß harmoniert auf natürliche Weise mit der Höhe von Sofas und erleichtert die tägliche Nutzung. Niedrigere Modelle um 65 Zentimeter eignen sich für Räume unter dem Fenster oder für spezielle Konfigurationen.

Kann man eine Konsole als Beistelltisch verwenden?

Absolut, die Konsole glänzt in dieser Hybridfunktion, die besonders in engen Räumen geschätzt wird. Ihre geringe Tiefe reicht für einen Laptop und einige wichtige Utensilien aus. Achten Sie darauf, ein Modell mit Ablagen zu wählen, um die Organisation zu optimieren: Schubladen für Schreibwaren, Regale für gängige Dokumente.

Wie kann man eine Designerkonsole mit Accessoires ausstatten?

Die harmonische Komposition hält sich an die Regel der ungeraden Zahlen und spielt mit Höhenkontrasten. Kombinieren Sie Designerlampe, Grünpflanze und Dekorationsobjekt und schaffen Sie so ein ausgewogenes visuelles Dreieck. Lassen Sie jedes Element atmen, um die Lesbarkeit des Ganzen zu bewahren.

Die Design-Kommode kann sich an denselben Gestaltungsprinzipien orientieren.

Was sind die aktuellen Trends bei Konsolen?

Die aktuellen Trends bevorzugen gewagte Materialmischungen: Holz und Metall, Glas und Naturstein schaffen raffinierte Materialdialoge. Organische Formen gewinnen gegenüber strengen Geometrien an Boden und bringen Menschlichkeit und Sanftheit in zeitgenössische Innenräume. Natürliche Oberflächen ersetzen allmählich Hochglanzlacke, auf der Suche nach Authentizität und Nachhaltigkeit.

Multifunktionale Konsolen bestechen auch durch ihre Anpassungsfähigkeit: Modulierbare Oberflächen, verstellbare Höhen oder abnehmbare Elemente entsprechen den Veränderungen des modernen Lebensstils.