The Magazine

Unsere Tipps

Welche Materialien eignen sich, um einen Raum aufzuhellen?
- Unsere Tipps

Wenn man einem Raum neues Leben einhauchen möchte, geht es nicht nur um die Farbe der Wände, den Stil der Möbel oder die Wahl der Leuchten. Der wahre Schlüssel zur Veränderung der Atmosphäre liegt oft in einem subtileren Element: der Wahl der Materialien.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf aktuelle Trendmaterialien, die einem Raum Leichtigkeit, Struktur und sommerliche Frische verleihen – ohne dabei an Stil oder Harmonie zu verlieren. Schluss mit winterlichem Cocooning – her mit luftigen, lebendigen Texturen für ein dynamisches Sommerambiente.

Helles Holz

Kaum ein Material vereint Schlichtheit und Gemütlichkeit so harmonisch wie helles Holz. Es bringt visuelle Frische und gleichzeitig natürliche Wärme ins Zuhause – ein direkter Bezug zur Natur.

Vorteile von hellem Holz

  • Es vergrößert den Raum optisch

  • Es reflektiert Licht, anstatt es – wie dunkles Holz – zu schlucken

  • Es passt zu skandinavischen, minimalistischen, mediterranen und bohème-chic Einrichtungsstilen

Einsatzmöglichkeiten

  • Weißgeölter Eichen- oder naturbelassener Kiefernboden für eine ruhige, helle Basis

  • Schlicht gestaltete Esstische aus Eschenholz als zentraler Lichtpunkt

  • Wandregale aus Birke für luftige Leichtigkeit

Im Sommer verstärkt helles Holz den Bezug zur Natur – besonders schön in Kombination mit Pastelltönen, Salbeigrün, sanften Blautönen sowie Accessoires aus Naturfasern wie Leinen oder Jute. Der Look: entspannt, stilvoll, ein Hauch Strandhaus-Feeling.

Terrazzo

Terrazzo feiert ein großes Comeback in modernen Interieurs – und das zu Recht. Dieser aus Italien stammende Werkstoff besteht aus Natursteinfragmenten (Marmor, Granit, Quarz), eingebettet in Zement oder Harz – und erzeugt ein farbenfrohes, lebendiges Oberflächenbild.

Deshalb lohnt sich Terrazzo

  • Er sorgt für visuelle Tiefe und Bewegung, ganz ohne Schnörkel

  • Er passt zu poppigen, modernen oder mid-century inspirierten Einrichtungen

  • Er ist pflegeleicht und extrem robust – ideal für Wohnbereiche

Typische Anwendungen

  • Küchenarbeitsplatten oder Rückwände als farblicher Kontrapunkt

  • Couchtischplatten für einen grafischen Effekt

  • Böden in Bad oder Flur – garantiertes „Wow"-Erlebnis beim Eintreten

Terrazzo lässt sich vielseitig inszenieren: von pastellfarben über nude bis hin zu mineralisch-natürlich – ideal, um neutrale Räume aufzufrischen, ohne sie zu überladen.

Glas

Glas ist eines der elegantesten und subtilsten Materialien für sommerliche Interieurs. Besonders strukturiertes oder geriffeltes Glas erzeugt ein Spiel aus Licht und Schatten – mit Stil und Leichtigkeit.

Seine Stärken

  • Es strukturiert Räume, ohne sie optisch zu trennen – ideal für offene Grundrisse

  • Es lässt Licht durch und schafft gleichzeitig eine sanfte, intime Atmosphäre

  • Es verleiht dem Raum einen Hauch von Art-déco – elegant, modern und raffiniert

Ideen zur Integration

  • Schiebetüren oder Raumteiler im Wohnzimmer

  • Möbelverkleidungen oder Vitrinentüren für visuelle Leichtigkeit

  • Hängelampen oder Leuchten, die mit Lichtreflexen spielen

Richtig eingesetzt, wird geriffeltes Glas zum Designstatement – besonders in Kombination mit Messing, hellem Holz oder schwarzem Metall.

Wiener Geflecht (Cannage)

Cannage – das klassische, handgeflochtene Rattangeflecht – erlebt ein stilvolles Revival in modernen Einrichtungen. Es verbindet Tradition mit Leichtigkeit und eignet sich perfekt, um Räume sanft zu gliedern, ohne sie zu beschweren.

Warum Cannage überzeugt

  • Es steht für den aktuellen Boho-Chic oder Japandi-Trend

  • Es wirkt luftig, leicht und natürlich

  • Es harmoniert wunderbar mit Leinen, Keramik oder hellem Holz

Anwendungen

  • Rückenlehnen von Stühlen oder Sitzbänken – vintage, aber modern interpretiert

  • Kopfteil im Schlafzimmer oder dekorative Wandpaneele

  • Buffettüren oder Schrankfronten im Flur oder Schlafzimmer

Im Sommer bringt Cannage natürliche Eleganz, filtert das Licht sanft und schafft eine Verbindung zwischen Innen und Außen – perfekt für helle Wohnzimmer oder entspannte Schlafzimmer.

Keramik

Keramische Objekte, insbesondere solche mit unregelmäßiger Oberfläche, bringen eine spürbare Authentizität in moderne Räume. Ihre texturierten, handgefertigten Formen setzen bewusste Akzente fernab vom Standard.

Typische Einsätze

  • Skulpturale Vasen auf Sideboards

  • Wandlampen mit Tonoptik

  • Tischplatten aus handgemachtem Steinzeug

Diese Stücke erzählen Geschichten, vermitteln Handarbeit, Erdung und taktile Wärme – und bilden einen schönen Kontrast zu glatten Designmöbeln. Ein oder zwei Keramikobjekte genügen, um einem Raum mehr Persönlichkeit zu verleihen.

Travertin

Travertin hat sich zum Lieblingsmaterial vieler Designliebhaber entwickelt. Mit seiner hellen Farbe und porösen Oberfläche wirkt er sowohl natürlich als auch grafisch und fügt sich in moderne Räume ein, ohne sie starr wirken zu lassen.

Mögliche Anwendungen

  • Couchtische aus rohen Travertinblöcken

  • Esstischplatten mit sanft abgerundeten Kanten

  • Waschbecken oder Ablagen im Bad – mediterranes Spa-Feeling inklusive

Sein besonderer Reiz: Travertin reflektiert das Licht, wärmt den Raum optisch auf und passt mühelos zu Holz, Leinen oder Messing. Dezent und sinnlich – ideal für die sommerliche Wohnraumgestaltung.

Heller Bouclé-Stoff

Kaum ein Stoff vermittelt so viel Komfort und zugleich moderne Leichtigkeit wie heller Bouclé. In gebrochenem Weiß oder Beige gehalten, wirkt er weich und strukturiert – ohne dabei schwer zu erscheinen.

Ideal für

  • Sessel neben einem sonnigen Fenster

  • Sitzbank am Fußende des Betts für ein Plus an visuellem Komfort

  • Designer-Pouf in der Leseecke

Er bringt Volumen und Tiefe in neutrale Räume – ohne optische Schwere. Eine tolle Option für alle, die ihrem Wohnzimmer neue Energie geben wollen, ohne zu viel Farbe ins Spiel zu bringen.

Lackierter Stahl

Für alle, die Klarheit und Struktur lieben, aber keine Härte möchten, ist lackierter Stahl (in Matttönen wie Weiß, Schwarz oder Sandbeige) ein moderner Allrounder. Grafisch stark, aber dezent im Ausdruck.

Typische Einsatzbereiche

  • Feine Tischgestelle

  • Gestelle von Sesseln oder Barhockern

  • Wandregale mit klarer Linienführung

In Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz, Keramik oder Stoff wirkt Stahl ausgleichend und modern – perfekt zur Gliederung von offenen Räumen ohne sie zu trennen.

Mix & Match – die Kunst der Materialkombination

Ein Raum wirkt nicht nur durch Farben oder Muster – entscheidend sind die Materialien und ihre Kombination. Das Spiel zwischen Kontrast und Harmonie bestimmt die Wirkung.

Stimmige Kombis

  • Helles Holz + Messing = warm und elegant

  • Farbiger Terrazzo + Leinen = sommerlich, soft

  • Bouclé-Stoff + schwarzer Stahl = modern, aber weich

Wichtig: Nicht alles mischen! Drei Hauptmaterialien genügen, um Struktur und Tiefe zu schaffen, ohne zu überfordern.

Mit Intention gestalten

Eine Wohnung aufzufrischen, ohne alles zu verändern, ist machbar wenn man weiß, worauf es ankommt. Materialien sind die stillen Helden der Raumgestaltung. Sie bringen Licht, Struktur, Charakter und vor allem Persönlichkeit.